Eine Idee muss Wirklichkeit werden können, oder sie ist nur eine eitle Seifenblase
Berthold Auersbach
Für viele Bewohner Asiens zählt Kokosmilch zu den Grundnahrungsmitteln. Mit der zunehmenden Beliebtheit der asiatischen Küche hat sie aber längst auch in den Europa Einzug gehalten. Bei der Kokosmilch, um die es in meinem Beitrag geht, handelt es sich also nicht um die in der Kokosnuss enthaltene Flüssigkeit, das Kokoswasser – nein, Kokosmilch muss erst aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss hergestellt werden.

❤ Warum ist Kokosmilch so gesund?
Kokosmilch ist reich an Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien. Dazu gehören insbesondere Kalium, Natrium, Eisen und Magnesium. Unseren Vitaminhaushalt versorgt diese köstliche „Milch“ mit Vitamin C, B1, B2, B3, B4, B6 und Vitamin E. Die Kokosnuss ist von Natur aus eine eher fetthaltige Frucht. Und so enthält Kokosmilch selbst einen Fettanteil von etwa 20 Prozent, das bedeutet: 100 Milliliter enthalten 197 Kalorien. Trotzdem ist die cremige „Milch“ eine gesunde pflanzliche Alternative zu Sahne. Bei den Fetten der Kokosnuss handelt es sich um hochwertige, gesunde Fettsäuren. Die mittelkettigen Fettsäuren wandern nicht direkt auf die Hüfte, sondern werden schnell verdaut und vom Körper in Energie umgewandelt.
❤ Wofür kann Kokosmilch genutzt werden?
Es gibt unzählige Möglichkeiten für die Verwendung von Kokosmilch. Hier habe ich einige Beispiele aufgelistet:
Asiatische Eintöpfe, allerlei Suppen, etwa Kürbiscremesuppe oder Kokos-Garnelensuppe, Gemüsepfannen, Linsengerichte, Curries mit und ohne Fleisch. aber auch für Smoothies, Müslis, Kuchen, Cocktails ist Kokosmilch eine ideale Zutat.
❤ Kokosmich selbermachen: Wie funktioniert´s ?
Kokosmilch ist mittlerweile in den meisten Lebensmittelmärkten, Bioläden und natürlich in Asiashops erhältlich. Auch in Form von Kokosdrinks als verdünnte Variante – oft mit Reis- oder Mandeldrink gemischt – und im Tetrapack erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Beim genauen Lesen der Inhaltsstoffe findet sich darin leider nur mehr ein Bruchteil der nahrhaften Substanzen der Kokosnuss, ganz abgesehen davon, dass ihre Verpackung alles andere als umweltfreundlich ist.
Deswegen zeige ich euch hier, wie ihr selbst daheim Kokosmilch herstellen könnt:
1.) Nimmm eine Tasse geraspelte Kokosflocken und gib sie in einen Standmixer. Wie schon in meinem Beitrag zu Smoothies https://kramurilove.blog/2020/04/09/%e2%9d%a4-smoothie/ beschrieben, verwende ich dafür den Nutribullet: https://amzn.to/2RPtQJw.
2.) Fülle den Mixbehälter bis zur maximalen Höhe mit Wasser auf. Ich verwende abgekochtes und danach ausgekühltes Wasser – muss aber nicht sein.
3.) Mixe den Inhalt so lange bis die Kokosflocken sehr fein zerkleinert sind. Mit dem Nutribullet, den ich verwende, dauert das ca. eine Minute. Ich mixe für 30 Sekunden und wiederhole nach einem kurzen Stopp den Vorgang noch einmal. Bitte, finde selbst heraus, wie das bei deinem Gerät funktioniert.
4.) Lege ein engmaschiges Baumwolltuch in ein Sieb und seihe deine Kokosmilch ab. Wenn dir die Herstellung von Pflanzenmilch gefällt und du das öftere machen möchtest, dann lohnt sich möglicherweise die Anschaffung eines Nussmilchbeutels. Ich verwende hierfür einen Nussmilchbeutel von Ecooe: https://amzn.to/3bl6jI7.
5.) Die abgeseihte Flüssigkeit ist deine Kokosmilch. Der feste verbleibende Rückstand in deinem Sieb eignet sich hervorragend zur Verwendung in Müslis oder als Ersatz für Mehl beim Backen. Du siehst, alles wird verwertet, es bleibt kein Abfall!



Da die Milch sehr fetthaltig ist, kannst du sie beliebig mit Wasser verdünnen und strecken. Im Kühlschrank hält sie ein bis zwei Tage. Daher mein Tipp: Fülle sie in Gläser und friere sie portionsweise ein. Beim Einfrieren in Gläsern achte bitte darauf, sie nur zu max. zwei Drittel zu befüllen, da ansonsten Gefahr besteht, dass sie zerspringen, weil sich die Flüssigkeit beim Einfrieren ausdehnt.

Auf diese Art und Weise kannst du nicht nur deinen gesunden Kokosdrink selbst herstellen, sondern auch Mandel-, Hafer-, Seam- oder Cashewdrinks!




Aus der frischen Kokosmilch habe ich mir diesen köstlichen Smootie gemixt:
❤ Hier kommt ein neues Smoothierezept:
1 Banane, 1 Spalte Zuckermelone, 1 Dattel, Saft von einer Orange, frische Blätter von Basilikum, Rosensalbei und Zitronenverbene, je 1 Teelöffel Leinsamen und Hanfsamen, frische Kokosmilch und etwas Wasser


❤ Jetzt wird gebacken…
Die festen Rückstände aus deiner Milchproduktion – die gemahlenen Mandeln, Haferflocken und Kokosraspeln – kannst du mit diesem Rezept zu Muffins weiterverarbeiten.
Ich habe mich für ein Rezept mit Topfen, weißer Schokolade und Himbeeren entschieden. Das Ergebnis waren köstliche, saftige Muffins, die einem Soufflé ähnelten!
❤ Hier kommt das Rezept:
3 Eier, 120 g Zucker, 200 g Topfen, 50 g Kokosraspel, 50 g Haferflocken, 50 g Mandelmehl, 100 g gehackte weiße Schokolade, 1 Hand voll Himbeeren, eine halbe Packung Backpulver.
Eier trennen und das Eiklar zu Schnee schlagen. Butter, Dotter und Zucker schaumig rühren. Topfen hinzufügen und vermengen. Mandeln, Kokos und Hafer unterrühren. Zum Schluss den Schnee, Schokolade und Himbeeren unterheben.
Wie immer verwende ich zum Mixen der Zutaten meine seit langem bewährte KitchenAid: https://amzn.to/2KgPdiz. Fülle die Masse in kleine Förmchen und backe diese bei 180° bis sie goldbraun sind.



Serviere die kleinen Küchlein mit Sahne und setze eine Himbeere als Krone drauf.
Gutes Gelingen und Guten Appetit!
Alles Liebe
Kramurilove
KRAMURILOVE ist mein kreativer DIY und LIFESTYLE BLOG. Hier erwarten dich Geschenkideen, DIY- Anleitungen, köstliche Rezepte, Tipps für glutenfreie Leckereien, Natur- und Gartenideen, Praktisches und Nützliches, Dekoideen, Bilder, Reisetipps, Freizeittipps, Vintage-Inspirationen, Rätsel, Überraschungen und Geheimnisse…
Folge meinem Blog, wenn dir Kramurilove gefällt und du auf dem Laufenden bleiben möchtest! ❤ oder besuche meinen shop: https://www.etsy.com/de/shop/Kramurilove
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links